Eintragen / bearbeiten der Vokabeln:
Die erste deutsche Bedeutung und erste englische Bedeutung müssen ausgefüllt sein.
Die Kommentare dürfen nur einen Zeilenumbruch haben. Ab der dritten Zeile wird der Text nicht berücksichtigt.
Ich empfehle folgende Kürzel zu verwenden:

Alle Kürzel ohne dahinterstehenden Punkt! (nicht: "sb.")
Diese Kürzel werden vom Programm erkannt, und beim Aussprechen entsprechend ausgesprochen.
Ich habe vor, zu ermöglichen, dass die Kürzel eingestellt werden können, um weitere Sprachen unterstützen zu können.

Am besten geht die Eintragung so:

Eine alternative und schnellere Eintragemethode für den Fall, dass die Vokabeln schon irgendwo im PC gespeichert sind oder zuvor eingescannt und mit einem Texterkennungsprogramm gelesen wurden,
ist der Kopiermodus:
Wenn man das entsprechende Kästchen im Eingabefenster aktiviert, öffnet sich ein weiteres kleineres Fenster, das immer im Vordergrund bleibt. Das Hauptfenster wird minimiert. Nun sind die Tasten von F4 bis F12 für die Vokabeleingabe reserviert!
F4: Nächste Vokabel;  F5: Deutsch 1;  F6: Deutsch 2;  F7: Deutsch 3;  F8: Deutsches Kommentar;  F9: Englisch1;  F10: Englisch 2;  F11: Englisch3,  F12: Englisches Kommentar.
Nun markiert man die Vokabel dort, wo sie schon existiert, und drückt die entsprechende Taste, und schwupps, ist sie eingetragen. Ob die Vokabel an die richtige Stelle und richtig eingetragen ist, sieht man in dem kleineren Fenster. Falls es etwas zum korrigieren gibt, das Hauptfenster wieder öffnen und verbessern. Anschließend 'F4' drücken damit das Wort gespeichert wird und die Eingabe des nächsten Wortes beginnt.
Es ist möglich, das kleine Fenster, falls es stört, zu schließen. Die Tasten funktionieren dann immer noch. Allerdings sieht man dann nichts.
Man kann die Vokabeln beim Eintragen hören, wenn man in den Einstellungen die Aussprache mit einer Computerstimme aktiviert hat. Dann spricht sie jedes Mal, wenn man eine Taste drückt, das neu eingetragene Wort aus.

Man kann, wenn man Vokabeln einträgt, bestimme Sachen in Klammern schreiben, die dann, falls sie bei der Abfrage vergessen werden, ignoriert werden. Es werden bis zu zwei Wörtern in Klammern unterstützt.
Extrembeispiel:
Deutsch: (mit jn.) (etw.) spielen
Englisch: to play (with sb.) (sth.)
Mögliche Lösungen: to play (with sb.) (sth.), to play with sb. sth., to play with sb., to play sth., to play, play (with sb.) (sth.), play with sb. sth., play with sb., play sth., play.
Es ist auch nicht nötig, die Punkte einzugeben.